Die Auswirkung von Cannabis auf das Gehirn: Mythen und Realität

Die Cannabispflanze, die seit Jahrhunderten für medizinische, erholsame und spirituelle Zwecke verwendet wird, ist Gegenstand zahlreicher Debatten. Eines der umstrottensten Themen ist die Wirkung auf das menschliche Gehirn. In diesem Artikel werden wir dieses Thema aufzeigen und dabei zwischen Mythen und wissenschaftlich belegten Fakten unterscheiden.
leyendas cannabicas

Inhaltsübersicht

Aufgrund des Rahmens der Illegalität, in den die Cannabispflanze jahrzehntelang eingeordnet wurde, gibt es viele Gerüchte über ihre Nebenwirkungen, die weder von der Wissenschaft noch von der Medizin wirklich bestätigt werden. Cannabis ist keineswegs eine harmlose Substanz, sondern hat sowohl Nebenwirkungen als auch therapeutische Eigenschaften. Deshalb sind echte und fundierte Informationen und die Aufklärung der Konsumenten unerlässlich, um die mit dem Konsum verbundenen Risiken zu vermeiden.

In diesem Artikel werden wir einige der Mythen und die dahinter stehenden Wahrheiten analysieren.

Verbreitete Mythen über Cannabis und das Gehirn

Beginnen wir also mit den gängigsten Mythen über die Auswirkungen von Cannabis auf das Gehirn:

Mythos 1: Cannabis tötet Gehirnzellen.

Dieser Mythos ist seit langem im Umlauf und hat viele Menschen dazu veranlasst, vor dem Cannabiskonsum zu warnen, weil er zum „Verlust von Gehirnzellen“ führen kann. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass dieser Mythos möglicherweise nicht der Realität entspricht.

Einige Studien behaupten, dass Cannabis die Gehirnzellen nicht in nennenswertem Umfang abtötet. Tatsächlich enthält das menschliche Gehirn eine hohe Konzentration von Rezeptoren des Endocannabinoidsystems, die auf komplexere Weise mit Phytocannabinoiden interagieren, als noch vor einigen Jahren bekannt war.

Aus diesem Grund wurde die Behandlung mehrerer neurodegenerativer Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer, auf ihre neuroprotektive Wirkung bei der Behandlung mit Cannabinoiden, insbesondere CBD, untersucht.

Eine spezifische Studie, die im Zusammenhang mit dem fehlenden Nachweis des Absterbens von Nervenzellen bei mäßigem Cannabiskonsum zitiert wurde, ist „Cannabis and the brain: a review„. Dieser Artikel überprüft mehrere Studien und kommt zu dem Schluss, dass chronischer Cannabiskonsum zwar mit kognitiven Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht werden kann, es gibt jedoch keine stichhaltigen Beweise für das Absterben von Nervenzellen als unmittelbare Folge eines moderaten Cannabiskonsums .

Es ist jedoch zu beachten, dass die Ergebnisse je nach Art des Cannabis, der konsumierten Menge, der Häufigkeit und Dauer des Konsums sowie anderer individueller Faktoren variieren können.

Schizophrenie durch Cannabis
Im Gegensatz zu dem, was vor Jahrzehnten angenommen wurde, kann Cannabis aufgrund seiner neuroprotektiven Wirkung bei degenerativen Erkrankungen des Gehirns wie der Alzheimer-Krankheit helfen

Mythos 2: Cannabis verursacht automatisch eine Psychose

Die psychische Gesundheit ist ein sehr wichtiges Thema, bei dem die Nutzer so viele zuverlässige Informationen wie möglich zur Verfügung haben müssen, um die Risikoprävention zu fördern.

In diesem Zusammenhang wurde viel über den Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und dem Risiko einer Psychose spekuliert. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hierbei um ein komplexes Thema handelt, das nicht mit kategorischen Aussagen vereinfacht werden kann, da verschiedene genetische und umweltbedingte Faktoren beteiligt sind.

Es wird vermutet, dass Cannabis bei Menschen mit einer entsprechenden Veranlagung eine Psychose auslösen kann, aber es ist nicht die einzige Ursache. Menge, Stärke des Cannabis und Häufigkeit des Konsums scheinen eine wichtige Rolle zu spielen.

Zusammenhang zwischen Psychose und Cannabiskonsum

Einige wissenschaftliche Studien haben den Zusammenhang zwischen der Cannabinoidzusammensetzung von Cannabissorten und Psychosen untersucht. Zwei der am meisten untersuchten Verbindungen in diesem Zusammenhang sind THC und CBD, wobei THC für seine psychoaktiven Wirkungen am bekanntesten ist.

Es wurde vermutet, dass ein missbräuchlicher und längerer Konsum von Cannabis mit hohem THC-Gehalt das Psychoserisiko erhöhen kann, insbesondere bei Personen, die zu psychotischen Störungen neigen.

Andererseits hat sich gezeigt, dass CBD, das ebenfalls in der Zusammensetzung von Cannabis enthalten ist, antipsychotische Eigenschaften hat, die einigen der psychoaktiven Wirkungen von THC entgegenwirken können. Einige Studien deuten darauf hin, dass Cannabissorten mit einem höheren Verhältnis von CBD zu THC und sogar solche, die nur CBD (und weniger als 1 % THC) enthalten, eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, eine Psychose auszulösen, oder sogar eine therapeutische Wirkung haben, wenn es um Menschen mit psychotischen Störungen geht.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Zusammenhang zwischen Cannabis und Psychose komplex und vielschichtig ist. Genetische Faktoren, Umweltfaktoren und der Lebensstil können ebenfalls eine Rolle bei der Anfälligkeit für Psychosen spielen. Darüber hinaus ist die Forschung zu diesem Thema noch nicht abgeschlossen, und es werden weitere Erkenntnisse benötigt, um den Zusammenhang zwischen der Cannabinoidzusammensetzung und Psychosen vollständig zu verstehen.

Das Endocannabinoidsystem und seine Beziehung zur Psychose

In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde untersucht, ob das körpereigene Endocannabinoid-System bei Menschen mit einer Psychose verändert sein könnte. Die Ergebnisse zeigten, dass die Studienteilnehmer, die an einer psychotischen Störung litten, im Vergleich zu gesunden Menschen höhere Anandamidwerte in ihrer Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit und ihrem Blut sowie eine höhere Ausprägung von CB1-Rezeptoren auf peripheren Immunzellen aufwiesen.

Darüber hinaus war der Schweregrad der Psychosesymptomatik mit Veränderungen des Anandamidspiegels und der Expression von CB1- und CB2-Rezeptoren verbunden.

In den frühen Stadien der Krankheit und bei Personen, die nicht mit Psychopharmaka behandelt wurden, wurde eine erhöhte Aktivität des Endocannabinoid-Systems beobachtet, die nach erfolgreicher Behandlung wieder abnahm. Dieser Mechanismus scheint als eine natürliche Form der Regulierung gegen Psychosen zu wirken, was darauf hindeutet, dass erfolgreiche Behandlungen diesen Bedarf an negativer Rückkopplung verringern.

Es kann also nicht festgestellt werden, dass Cannabiskonsum zwangsläufig unmittelbar eine psychotische Episode auslöst. Was jedoch offensichtlich ist, ist, dass die Mechanismen, die bei dieser Krankheit eine Rolle spielen, mit dem Endocannabinoid-System zusammenhängen und dass weitere Forschung in dieser Richtung lohnenswert ist.

Cannabis und Gehirn
Es stimmt zwar, dass THC-Missbrauch Schübe von Psychosen oder Ähnliches auslösen kann, aber dies geschieht nur bei Konsumenten, die dafür prädisponiert sind. CBD hingegen wirkt als Anti-Psychotikum. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Cannabinoiden und maßvollem Konsum könnte der Schlüssel zur Verringerung einiger Fälle sein.

Wissenschaftlich belegte Fakten über die Wirkung von Cannabis auf das Gehirn

So wie sich Mythen wie ein Lauffeuer verbreiten, die Realität verdunkeln und dem Konsumenten ein verzerrtes Bild der Pflanze vermitteln, dient die Wissenschaft dazu, verschiedene Sachverhalte empirisch zu überprüfen. Werfen wir einen Blick darauf, was über die Wirkung von Cannabis auf das Gehirn herausgefunden wurde.

Zu Fakt 1: Cannabis kann vorübergehende kognitive Nebenwirkungen haben

Mehrere wissenschaftliche Studien haben die vorübergehenden kognitiven Auswirkungen untersucht, die sich aus dem Cannabiskonsum ergeben können. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es unter der psychoaktiven Wirkung von Cannabis zu kurzfristigen Beeinträchtigungen in mehreren grundlegenden kognitiven Bereichen kommen kann, darunter Lernen und Gedächtnis, Aufmerksamkeitssteuerung und motorische Hemmung.
Was bedeutet das? Nun, während eines so genannten Cannabis-„Rausches“ hätte die Person mehr Schwierigkeiten, zu lernen, sich an das zu erinnern, was sie unter berauschender Cannabiswirkung gelernt hat, aufzupassen, und vielleicht wären ihre motorischen Fähigkeiten etwas „ungeschickter“. Diese Auswirkungen verschwinden jedoch vollständig, sobald der Rausch abgeklungen ist.

Was die langfristige und dauerhafte Beeinträchtigung der kognitiven Prozesse durch chronischen Cannabiskonsum betrifft, so weisen die Forscher darauf hin, dass zu diesem Thema noch weitere Untersuchungen erforderlich sind. Bislang konnte in einer Reihe von Studien festgestellt werden, dass chronischer Cannabiskonsum zu einer langfristigen funktionellen Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten führen kann, wobei das Ausmaß und die Dauer dieser Beeinträchtigung von Faktoren wie dem Alter bei Beginn des Konsums, der konsumierten Menge und der Dauer des Konsums abhängen.

Außerdem deuten mehrere Studien darauf hin, dass die meisten Konsumenten nach einer längeren Abstinenz ihre kognitiven Funktionen wieder vollständig erlangen.

Zu Fakt 2: Cannabis kann bei bestimmten Hirnerkrankungen von Nutzen sein

Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Verbindungen in Cannabis, insbesondere Cannabidiol (CBD), bei der Behandlung von Krankheiten wie Epilepsie und chronischen neuropathischen Schmerzen von Nutzen sein können. CBD ist ein nicht psychoaktives Cannabinoid in Cannabis, das nachweislich krampflösende und schmerzstillende Eigenschaften hat.

Es sind jedoch noch weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um sein therapeutisches Potenzial und seine angemessene Dosierung vollständig zu verstehen.

Darüber hinaus konzentriert sich die wissenschaftliche Gemeinschaft seit einigen Jahren auf die Untersuchung der neuroprotektiven Eigenschaften von CBD, um herauszufinden, ob es für die Behandlung einiger Krankheiten nützlich sein kann.

Diese Studien haben signifikante Beweise für die neuroprotektiven Vorteile von CBD erbracht:

  • Auswirkungen auf oxidativen Stress: Eine im Journal of Neurochemistry veröffentlichte Studie untersuchte die Auswirkungen von CBD auf oxidativen Stress anhand von Zellkulturen. Die Ergebnisse zeigten, dass CBD eine Kombination aus neuroprotektiven, antioxidativen und antiapoptotischen (den Zelltod verhindernden) Wirkungen hat.
  • Mögliche Behandlung neurologischer Erkrankungen: CBD hat nachweislich neuroprotektive Eigenschaften, die bei der Behandlung von Krankheiten wie Alzheimer, Multipler Sklerose und Parkinson wirksam sein könnten.
  • Vorteile für die psychische Gesundheit: CBD hat nachweislich angstlösende und neuroprotektive Eigenschaften, die für Menschen mit psychischen Störungen wie Angstzuständen, Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) nützlich sein können.
  • Schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften: Zusätzlich zu seinen neuroprotektiven Wirkungen hat CBD auch schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften. Diese Studien legen nahe, dass CBD bei der Behandlung von Stress, Angstzuständen und Schlafstörungen wirksam sein könnte.
Entspannung mit Cannabis
Laut mehreren wissenschaftlichen Studien wirken Cannabis und insbesondere CBD in mehreren Bereichen als Neuroprotektiva.

Fakt 3: Verantwortungsvoller Gebrauch von Cannabis ist entscheidend

Wie bei jeder Substanz ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Cannabis von grundlegender Bedeutung. Die Vermeidung eines übermäßigen Konsums und die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Verhältnisses zur Pflanze sind entscheidend, um die potenziellen Risiken für die psychische Gesundheit zu minimieren.

Darüber hinaus sind auch das Einstiegsalter und die Häufigkeit des Konsums wichtige Faktoren, denn erwachsene Konsumenten, die Cannabis gelegentlich und bewusst konsumieren, haben in der Regel weniger negative Auswirkungen als diejenigen, die es missbrauchen.

Cannabis und seine Auswirkungen auf das Gehirn sind ein komplexes Thema, das von der wissenschaftlichen und medizinischen Gemeinschaft weiterhin untersucht wird. Während sich einige Mythen über die Auswirkungen von Cannabis auf das Gehirn eingebürgert haben, bietet die Wissenschaft eine differenziertere Sichtweise.

Um die mit dem Cannabiskonsum verbundenen potenziellen Risiken zu verringern, ist es wichtig, dass die Öffentlichkeit Zugang zu echten und überprüften Informationen hat, damit die Konsumenten verantwortungsvolle Entscheidungen über den Cannabiskonsum unter Berücksichtigung der Risiken und Vorteile treffen können.

Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Forschung unerlässlich, um die Auswirkungen von Cannabis auf das Gehirn besser zu verstehen, und wir sind davon überzeugt, dass sich die Cannabisdebatte weiter entwickeln wird, wenn sich mehr wissenschaftliche Beweise über die Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns ansammeln.

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Hinterlassen Sie einen Kommentar, wenn Sie mehr Beiträge wie diesen wünschen!

Cali Terpenes

Bibliographie:

Cannabis Use and Risk of Psychosis: An Etiological Link?H Verdoux, M Tournier
Epidemiology and Psychiatric Sciences, 2004•cambridge.org

Cannabis use and the risk of developing a psychotic disorder (Arseneault et al., 2002)

Cannabis use and risk of psychotic or affective mental health outcomes: a systematic review (Moore et al., 2007)

Cannabidiol, a Cannabis sativa constituent, as an antipsychotic drug“ (Zuardi et al., 2006)

Cannabidiol enhances anandamide signaling and alleviates psychotic symptoms of schizophrenia“ (Leweke et al., 2012)

The effects of cannabis use on salience network connectivity, perceived stress, and illness symptoms (Filbey et al., 2014)

Cannabidiol reverses MK-801-induced disruption of prepulse inhibition in mice“ (Long et al., 2006)

Adverse effects and expected effects of the cannabis consumption in dependent usersA. ROBERT SEGARRAa, A. TORRES GIMÉNEZb, A. TEJERO POCIELLOa, C. CAMPO LÓPEZc, J. PÉREZ DE LOS COBOS

The short-term and long-term effects of cannabis on cognition: recent advances in the field.
E Kroon, L Kuhns, J Cousijn – Current Opinion in Psychology, 2021 – Elsevier

Cannabidiol in patients with treatment-resistant epilepsy: an open-label interventional
trial. O Devinsky, E Marsh, D Friedman, E Thiele… – The Lancet … 2016 – thelancet.com

Cannabidiol modulates serotonergic transmission and reverses both allodynia and anxiety-like behavior in a model of neuropathic pain“ (2019)​​.D De Gregorio, RJ McLaughlin, L Posa, R Ochoa-Sanchez, J Enns, M Lopez-Canul…
Pain, 2019•ncbi.nlm.nih.gov

Cannabidiolic acid methyl ester, a stable synthetic analogue of cannabidiolic acid, can produce 5‐HT1A receptor‐mediated suppression of nausea and anxiety in rats“ (2018)​​.

The Atypical Cannabinoid Abn-CBD Reduces Inflammation and Protects Liver, Pancreas, and Adipose Tissue in a Mouse Model of Prediabetes and Non-alcoholic Fatty Liver Disease“ (2020)​​

Anticonvulsive Properties of Cannabidiol in a Model of Generalized Seizure Are Transient Receptor Potential Vanilloid 1 Dependent“ (2020)​​.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Angebote

Empfehlung

Abonnieren

Melden Sie sich an, um die neuesten Nachrichten und Angebote zu erhalten

Verantwortlich: Cali Terpenes SL.
Zweck: Zusendung unserer Angebote, Produktwerbung und/oder Dienstleistung.
Legitimation: Zustimmung der betreffenden Person.
Begünstigte:
1- Mailrelay (Anbieter von E-Mail Marketing) durch sein Unternehmen CPC Servicios Informáticos Aplicados a Nuevas Tecnologías S.L. mit Sitz in Spanien. Siehe Datenschutzbestimmungen von Mailrelay.
2-  Brevo SAS (Anbieter von E-Mail Marketing und Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Marketing- und Profilfunktionen) mit Sitz in 55, Rue d’Amsterdam 75008 Paris, Frankreich. Siehe Datenschutzbestimmungen von Brevo SAS.
Rechte: Sie haben das Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten, indem Sie uns eine E-Mail an info@caliterpenes.com senden. Sie können diesen Zugang abbestellen, indem Sie die Anweisungen am Ende jeder E-Mail, die wir Ihnen senden.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien

Wonach suchen Sie?